BLS-KB13-916GER
BluOS sortiert und aktualisiert deine Musikbibliothek basierend auf den ID3-Metadaten-Tags, die in die Musikdateien integriert sind, basierend auf Album, Künstler, Titel und verschiedenen anderen Tags.
Diese Tags können in der BluOS-Software nicht geändert werden. Sie basieren jedoch auf ID3-Metadaten-Tags, die entweder durch das Rippen und Codieren der CD oder durch vorab geschriebene Tags, die in gekaufter, heruntergeladener Musik von seriösen Online-Anbietern bereitgestellt werden, vorab ausgefüllt wurden.
ID3-Metadaten-Tags können jedoch problemlos mit einer Vielzahl von verfügbarer Software bearbeitet werden. In Windows kannst du Produkte wie MP3TAG, JRiver oder Media Monkey ausprobieren. Für Mac-Benutzer ist iTunes mit Abstand das beliebteste Tool zur Bearbeitung von ID3-Metadaten-Tags. iTunes kann FLAC-Datei-Tags jedoch nicht bearbeiten.
Als andere Alternativen haben wir gesehen, dass Kunden mit Freeware-Software ebenfalls erfolgreich Metadaten editiert haben.
Für den PC wurde MP3Tag als hervorragende Alternative für Benutzer angesehen, die mehr Optionen für ihre Metadaten wünschen.
Unter macOS kannst du mit TAG (von Feisty Dog) ID3-Tags in FLAC-Dateien bearbeiten.
Für Benutzer, die WAV-Dateien bearbeiten möchten, funktionieren MediaMonkey oder Kid3 wie empfohlen. Andere Editoren unterstützen möglicherweise nicht die Bearbeitung von WAV-Metadaten.
Nachdem du Änderungen an den Metadaten vorgenommen hast, solltest du unter Hilfe -> Diagnose die Option Index neu erstellen auswählen, da dadurch der alte Index und die Metadaten deiner Bluesound-Player entfernt werden und Korrekturen neu geschrieben und nicht nur aktualisiert werden können.