BLS-KB14-402GER
Im Folgenden findest du einige Tipps, um die Netzwerkleistung deines drahtlosen Bluesound Players zu überprüfen. Wähle dazu zunächst den Player im Player-Bereich aus. Wähle anschließend in der Navigationsleiste Hilfe > Diagnose.
Ein grafisches Symbol zeigt den aktuellen Signalstärkebereich an. Die tatsächliche Signalstärke wird im Bericht unter dem Symbol als negative Zahl in dBM (Dezibel Milliwatt) aufgeführt. Wenn sich die Zahl 0 nähert, nimmt die Signalstärke zu.
Bitte beachte, dass bei Playern mit angeschlossenem Netzwerkkabel die Grafik der Signalstärke nicht angezeigt wird. Dies schließt Player ein, die direkt an eine drahtlose WLAN-Bridge oder ein Powerline-Ethernet-Kit angeschlossen sind.
> -50 dBm -50 bis -60 dBm -60 bis -70 dBm <-70 dBm
Bei Playern mit schwacher (> -70 dBm) oder unzureichender Signalstärke tritt eine inkonsistente Audiowiedergabe auf, die durch Unterbrechungen und konstante Audiopufferung verursacht wird. Der Player kann sogar regelmäßig aus der BluOS-App verschwinden oder von einer Player-Gruppe getrennt werden, wenn die Signalstärke nicht ausreichend ist. Im Folgenden findest du eine Richtlinie zu Signalstärken, die für die besten Leistungen bestimmter Formate erforderlich sind.
WLAN Signalstärke:
Für Player-Firmware-Upgrades: -70 dBm
Für das Streaming von 44.1 / 16-Inhalten: -70dBm
Zum Streamen von 96/24-Inhalten: -55 dBm
Zum Streamen von 192/24-Inhalten: -45 dBm
Bitte beachte, dass die Quelle für deine lokale Musik auch durch eine schlechte WLAN-Signalstärke beeinflusst werden kann. Wenn möglich, empfehlen wir kabelgebundene Ethernet-Verbindungen des Players und anderen Quellen im Netzwerk direkt mit deinem Router, um eine optimale Leistung zu erzielen. Das Abspielen von einer Quelle im WLAN zu einem Bluesound Player im WLAN kann Probleme bei schwächeren Netzwerken verursachen.
Für weitere Unterstützung wende dich bitte an den BluOS Support unter service@bluesound-deutschland.de